Einsätze 2022
Einsatz vom 25.11.2022
Datum: 25.11.2022 | |
Brand 2 – Rauchmelder – Scheibenberg Pfarrstraße
|
|
Einsatznummer: 35/22 |
|
Alarmierung: 07:38Uhr | erstes Fahrzeug ausgerückt: 07:45Uhr |
am Einsatzort: — |
ausgerückte Fahrzeuge: HLF20 |
Einsatzkräfte: 18 | wieder einsatzbereit: 08:38Uhr |
Zusammen mit den Feuerwehren aus Scheibenberg, Oberscheibe und Crottendorf wurden wir zu einem ausgelösten Heimrauchmelder mit sichtbarem Rauch nach Scheibenberg in die Pfarrstraße gerufen. Kurz vor dem Ortseingang Scheibenberg konnten wir den Einsatz abbrechen, da die Kräfte aus Scheibenberg keinen Brand feststellen konnten und das Objekt wieder an den Eigentümer übergeben konnten. Auch wenn es sich hierbei um einen Fehlalarme handelte, Rauchmelder retten Leben! (Quelle: FFW Schlettau) |
Einsatz vom 22.11.2022
Datum: 22.11.2022 | |
TH1 – Ölspur mit Gefahr – Schwarzenberger Straße
|
|
Einsatznummer: 34/22 |
|
Alarmierung: 15:44Uhr | erstes Fahrzeug ausgerückt: 15:51Uhr |
am Einsatzort: 15:53Uhr |
ausgerückte Fahrzeuge: HLF20 u. MTW |
Einsatzkräfte: 15 | wieder einsatzbereit: 17:44Uhr |
Einsatz vom 19.11.2022
Datum: 19.11.2022 | |
TH4 – Bahnunfall – Waldweg
|
|
Einsatznummer: 33/22 |
|
Alarmierung: 10:11Uhr | erstes Fahrzeug ausgerückt: 11:16Uhr |
am Einsatzort: 10:18Uhr |
ausgerückte Fahrzeuge: HLF20, TLF2000 u. MTW |
Einsatzkräfte: 24 | wieder einsatzbereit: 13:11Uhr |
TH4 – Bahnunfall – Waldweg! Diese Alarmstichwort schockierte sicherlich alle Kameraden unserer Wehr und die aus Dörfel und Scheibenberg. Ein Hinweis der sehr wichtig war ließ sich auf dem Funkmeldeempfängern noch ablesen: „Streckensperrung läuft, Fax folgt“. Denn bevor eine Bahnstrecke nicht gesperrt ist, betritt keine Einsatzkraft den Gleisbereich. Als unser HLF als erstes Einsatzmittel Feuerwehr an der Unglücksstelle eintraf, sondierte eine RTW Besatzung bereits die Lage: Ein PKW wollte an einen unbeschrankten Bahnübergang die Gleise überqueren und übersah einen heranfahrenden Zug der Erzgebirgsbahn. Die beiden Personen im PKW wurden in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und ca.40 Personen im Zug wurden zum Teil schwer verletzt. Unser HLF übernahm die Rettung der beiden Patienten im PKW und die Besatzung unseres TLF und die Kameraden aus Scheibenberg übernahmen in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst und dem leitenden Notarzt die Rettung der Personen aus dem Zug. Die Rettung am PKW gestaltete sich sehr dynamisch: Der Fahrer konnte nach dem abnehmen der Fahrertür Patienten schonend gerettet werden. Aber der Plan unseres Gruppenführers das Dach abzunehmen, um den Patienten zu retten, wurde durch die starke Verschlechterung des Gesundheitszustandes des Beifahrers über den Haufen geworfen. Somit wurde eine Crashrettung durchführt, d.h. Der Patient wird schnellst möglich ohne Rücksicht aus dem PKW befreit. Damit waren die Arbeiten am PKW beendet und die Besatzung unterstützte die restlichen Kräfte. Die Kameraden aus Scheibenberg und die unseres TLF bauten mit Hilfe der Rettungsplattformen von den beiden HLF´s einen Patientenausstieg an beiden Türen des Zuges auf und retteten die Patienten nach Dringlichkeit die der Rettungsdienst und die Notärzte festgelegt hatten. Die leicht verletzten Personen wurden dann mit dem Scheibenberger MTW in unser Gerätehaus verbracht und vom KIT (Kriseninterventions- & Notfallseelsorgeteam) betreut. Die Kameraden aus Dörfel bildeten einen dritten Einsatzabschnitt: Denn durch Personen außerhalb vom Zug, wurden Kinder beobachtet die nach dem Zugsamenstoß die Unfallstelle panisch verließen. Also suchten die Kameraden das Umland ab um die Kinder wieder zubringen. Auch die Beamten der Bundes- und der Landespolizei wurden zur Unfallstelle gerufen, da das Streckennetz zum Zuständigkeitsbereich der Bundespolizei, der Bahnübergang aber zum Zuständigkeitsbereich der Landespolizei gehört. Zudem eilte der Notfallmanagerbahn zum Unglücksort, da dieser für die Sicherheit auf der Strecke verantwortlich ist. Zur Unterstützung der Einsatzleitung wurde auch noch ein KBM dazu gezogen. Nach dem alle Patienten in das Gerätehaus verbracht wurden waren, heiß es ÜBUNGSENDE! Bei einer Wurst und dem ein oder anderen Getränk wurde die Übung in der Fahrzeughalle unseres Gerätehauses noch kurz ausgewertet, aber eine genauere Auswertung folgt noch. Dies war die dritte und vermutlich aufwendigste Alarmübung in diesem Jahr. Bedanken möchten wir uns bei allen Einsatzkräften der Feuerwehren aus Schlettau, Scheibenberg und Dörfel, sowie den Rettern der Johanniterunfallhilfe, den Notärzten, dem KIT, dem Notfallmanager Bahn und den Kollegen der Polizei. Ein weitere Dank gilt allen „Opfern“ die zum Großteil aus unserer Jungendfeuerwehr stammten, den Kameraden unserer Alters-und Ehrenabteilung die sich um das Kulinarische im Gerätehaus kümmerten, dem ehemaligen KBM Lutz Lorenz, dem Bauhof Schlettau der die Einsatzstelle vorbereitete, den beiden Bürgermeistern aus Schlettau und Scheibenberg, dem Team der Blaulichtfotografie Erzgebirge und bei der Erzgebirgsbahn, die die Strecke und den Zug zur Verfügung stellten. Zu Letzt gilt unser aller Dank den Kameraden die diese Übung vorbereitet und geplant haben. Denn auch wenn ein solche Szenario unwahrscheinlich erscheinen mag, ist es durch aus im Bereich des Möglichem. Ein kleiner Zusatz zum Übungsgeschehen an diesem Samstag Vormittag: Durch die Presslufthörner der Einsatzfahrzeuge brachen einige Kühe auf einer angrenzenden Weide durch den Weidezaun. Die Kollegen der Polizei fingen zusammen mit dem „verantwortlichem“ Bauern diese wieder ein. (Quelle: FFW Schlettau) |
Einsatz vom 10.11.2022
Datum: 10.11.2022 | |
Brand 2 – Wohnungsbrand – Scheibenberg Wiesenstraße
|
|
Einsatznummer: 32/22 |
|
Alarmierung: 18:10Uhr | erstes Fahrzeug ausgerückt: 18:14Uhr |
am Einsatzort: 18:20Uhr |
ausgerückte Fahrzeuge: HLF20, TLF2000 u. MTW |
Einsatzkräfte: 20 | wieder einsatzbereit: 21:10Uhr |
An diesem frühen Mittwochabend wurden wir gemeinsam mit den Feuerwehren aus Scheibenberg und Oberscheibe nach Scheibenberg zu einem Wohnungsbrand mit vermissten Personen gerufen. Vor Ort angekommen unterstützen wir die Kameraden aus Scheibenberg und Oberscheibe bei der Personensuche und Rettung mit zwei Atemschutztrupps. Weitere Kräfte unserer Wehr erkundeten das Umfeld des Gebäudes und halfen beim Abtransport der verletzten „Personen“. Nach dem alle „Personen“ aus dem Gebäude gerettet wurden, hieß es: ÜBUNGSENDE. Bei einer Wurst und einem Getränk werteten wir die Übung mit den Kameraden im Schulungsraum der FFW Scheibenberg aus. Wir bedanken uns bei den Organisatoren aus Scheibenberg für diese Übung. Denn gerade nach den eher mauen Übungsjahren in der Coronazeit ist es umso wichtiger diesen „Ausbildungsrückstand“ wieder aufzuholen. (Quelle: FFW Schlettau) |
Einsatz vom 22.10.2022
Datum: 22.10.2022 | |
TH1 – TH klein – Schlettau Gewerbegebiet
|
|
Einsatznummer: 31/22 |
|
Alarmierung: 10:45Uhr | erstes Fahrzeug ausgerückt: 10:48Uhr |
am Einsatzort: 10:50Uhr |
ausgerückte Fahrzeuge: HLF20, TLF2000 u. MTW |
Einsatzkräfte: 19 | wieder einsatzbereit: 12:45Uhr |
An diesem Samstag Vormittag wurden wir vom Rettungsdienst ins Gewerbegebiet nachgefordert. Wir unterstützten die Kollegen vom Rettungsdienst bei einem Arbeitsunfall. Mehr möchten wir aber aufgrund der Persönlichkeitssituation nicht sagen. Der Patient wurde vom Notarzt vor Ort versorgt und dann mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. (Quelle: FFW Schlettau) |
Einsatz vom 21.10.2022
Datum: 21.10.2022 | |
TH1 – Betriebsmittelspur mit Gefahr – Schlettau Markt
|
|
Einsatznummer: 30/22 |
|
Alarmierung: 00:32Uhr | erstes Fahrzeug ausgerückt: 00:38Uhr |
am Einsatzort: 00:43Uhr |
ausgerückte Fahrzeuge: HLF20 u. TLF2000 |
Einsatzkräfte: 16 | wieder einsatzbereit: 02:32Uhr |
Zum bereits 30. Einsatz im Jahr 2022 wurden wir am 21.10. kurz nach Mitternacht zum Markt gerufen. Ein Streifenwagen der Landespolizei der vom Brand in Grünstädtel zurück nach Annaberg fahren wollte, wurde im Kreisverkehr Scheibenberg eine Betriebsmittelspur entdeckt. Die Beamten verfolgten die Spur bis zum Markt nach Schlettau. Dort fanden sie ein Fahrzeug mit ausländischem Kennzeichen und ohne Fahrer vor. Zur Absicherung der Einsatzstelle und zum binden der auslaufenden Stoffe alarmierten sie uns. Während das HLF die Einsatzstelle am Markt absicherte, verfolgte das TLF die Spur bis nach Elterlein zum Abzweig nach Grünhain. Zur Bekämpfung der Spur wurde die Ölwehr nachgefordert und wir konnten nach dem das Fahrzeug vom Abschleppdienst entfernt worden war, wieder einrücken. (Quelle: FFW Schlettau) |
Einsatz vom 14.10.2022
Datum: 14.10.2022 | |
Brand 2 – vermisste Personen – Schlettau Gewerbegebiet
|
|
Einsatznummer: 29/22 |
|
Alarmierung: 17:17Uhr | erstes Fahrzeug ausgerückt: 17:20Uhr |
am Einsatzort: 17:21Uhr |
ausgerückte Fahrzeuge: HLF20, TLF2000 u. MTW |
Einsatzkräfte: 18 | wieder einsatzbereit: 18:17Uhr |
An diesem Freitagnachmittag ertönten unsere Melder das zweite Mal an diesem Tag. Dieses Mal wurden wir zusammen mit den Feuerwehren aus Dörfel und Scheibenberg, sowie einem KTW ins Gewerbegebiet nach Schlettau gerufen. Das Einsatzstichwort lautete: Brand 2 – 5-10 vermisste Personen – SKM Traumtreppen Knorr. Kurz nach dem Eintreffen wurde den beteiligten Kameraden klar: hier handelt es sich um eine Alarmübung. Zusammen mit den Kameraden aus Scheibenberg wurde mit mehreren Trupps im Gebäude nach den vermissten Personen gesucht. Die Kameraden aus Dörfel bauten zeitgleich eine Wasserversorgung aus der im Gewerbegebiet befindlichen Zisterne. Beim KTW der Johanniterunfallhilfe wurde ein Patientenablage eingerichtet und die Personen wurden nach und nach behandelt. Dann hieß es Übungsende. Nach dem alle Einsatzmittel wieder verstaut waren, wurde in unserem Gerätehaus eine Auswertung der Übung durchgeführt. Die Vertreter der beteiligten Wehren beschrieben die Übung aus ihrer jeweiligen Sicht und im Anschluss wurde sich mit Eintopf, Semmeln und dem ein oder anderen Getränk wieder gestärkt. Bedanken wollen wir uns bei allen beteiligten Kameraden, der Besatzung des KTW, allen „Opfern“ und der Firma SKM Traumtreppen Knorr für die zur Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten, eure Freiweillige Feuerwehr Schlettau. (Quelle: FFW Schlettau) |
Einsatz vom 14.10.2022
Datum: 14.10.2022 | |
BMA – Meldereinlauf – Elterlein Gewerbegebiet
|
|
Einsatznummer: 28/22 |
|
Alarmierung: 06:53Uhr | erstes Fahrzeug ausgerückt: 06:56Uhr |
am Einsatzort: 07:01Uhr |
ausgerückte Fahrzeuge: HLF20, TLF2000 u. MTW |
Einsatzkräfte: 18 | wieder einsatzbereit: 07:53Uhr |
In den Morgenstunden dieses Freitages wurden wir zusammen mit den Feuerwehren aus: Elterlein, Hermannsdorf, Schwarzbach, Scheibenberg, Crottendorf, Geyer, Grünhain und Buchholz, sowie der Polizei und dem Diensthabenden Kreisbrandmeister nach Elterlein ins Gewerbegebiet zu einer BMA gerufen. Während der Anfahrt überkam einige Kameraden aufgrund der großen Zahl der alarmierten Kräfte ein ungutes Gefühl mit Erinnerungen an 2017… . Als wir aber als dritte Wehr am Einsatzort eintrafen konnte schnell Entwarnung gegeben werden, durch einen Fehler in der Leitstelle wurden zwei Einsätze für die BMA aufgemacht und aus diesem Grund wurden die doppelten Kräfte alarmiert. Es handelte sich damit um „zwei“ Fehlalarme. (Quelle: FFW Schlettau) |