Einsätze 2020
Einsatz vom 01.03.2020
Datum: 01.03.2020 | |
Brand 1 – Brand in Heizungsanlage, unklare Rauchentwicklung – Frohnauer Weg | |
Einsatznummer: 58637 |
|
Alarmierung: 02:41Uhr | erstes Fahrzeug ausgerückt: 02:47Uhr |
am Einsatzort: 02:51Uhr |
ausgerückte Fahrzeuge: TLF2000, HLF20 und MTW |
Einsatzkräfte: 24 | wieder einsatzbereit: 04:41Uhr |
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden wir auf den Frohnauerweg zu einer brennenden Heizungsanlage mit unklarer Lage gerufen. Vor Ort bestätigte sich die Lage, aber der Brand wurde zum größten Teil bereits durch die Anwohner gelöscht. Wir leuchteten das Gelände aus und um den Brandraum auf weitere Glutnester zu untersuchen wurde die Feuerwehr Walthersdorf mit ihrer Wärmebildkamera nachgefordert. Ein Trupp unter Atemschutz kontrollierte den Bereich und es wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt. Anschließend wurde das Gebäude noch mittels unseres Überdrucklüfters belüftet. Vor Ort war ebenfalls die Polizei und ein Rettungswagen. (Quelle: FFW Schlettau) |
Einsatz vom 28.02.2020
Datum: 28.02.2020 | |
TH1 – Öl klein – Böhmische Straße | |
Einsatznummer: 57426 |
|
Alarmierung: 11:05Uhr | erstes Fahrzeug ausgerückt: 11:11Uhr |
am Einsatzort: 11:12Uhr |
ausgerückte Fahrzeuge: TLF2000 und HLF20 |
Einsatzkräfte: 13 | wieder einsatzbereit: 12:05Uhr |
An diesem Freitagvormittag wurden wir zu einer Ölspur, die von der Böhmischen Straße bis zur Kleinen Sehma reichte alarmiert. Das TLF begann von der Kreuzung B101/Böhmische Straße aus die verschmierte Fahrbahn mit BioVersal abzustumpfen und das HLF auf der Rudolf-Breitscheid-Straße und arbeitete sich bis auf die Kleine Sehma vor. Wir danken allen Kameraden für ihre Einsatzbereitschaft. (Quelle: FFW Schlettau) |
Einsatz vom 23.02.2020
Datum: 23.02.2020 | |
TH1 – Baum auf Straße – Schloßplatz | |
Einsatznummer: 53028 |
|
Alarmierung: 22:00Uhr | erstes Fahrzeug ausgerückt: 22:01Uhr |
am Einsatzort: 22:05Uhr |
ausgerückte Fahrzeuge: TLF2000 und MTW |
Einsatzkräfte: 29 | wieder einsatzbereit: 00:30Uhr |
Nach dem die Besatzungen des TLF´s und des MTW´s die Einsatzstelle an der Buchholzer Straße abgearbeitet hatten, führte sie die dritte Einsatzstelle an diesem Abend zum Schloßplatz. Dort brach ein großer Ast einer Weide und versperrte einen Weg und einen Teil der Straße. Der Ast wurde Unterhilfenahme einer Kettensäge beräumt. (Quelle: FFW Schlettau) |
Einsatz vom 23.02.2020
Datum: 23.02.2020 | |
TH1 – TH klein – Buchholzer Straße | |
Einsatznummer: 52335 |
|
Alarmierung: 21:15Uhr | erstes Fahrzeug ausgerückt: 21:16Uhr |
am Einsatzort: 21:20Uhr |
ausgerückte Fahrzeuge: TLF2000 und MTW |
Einsatzkräfte: 29 | wieder einsatzbereit: 00:30Uhr |
Während sich die Kameraden beim ersten Einsatz an diesem Sonntag Abend befanden wurden zwei weitere Einsatzstellen gemeldet. Das TLF und der MTW nahmen sich dieser an, während das HLF weiterhin die Einsatzstelle an der Schützenhausstraße absicherte. Die erste Einsatzstelle befand sich auf der Buchholzer Straße, wo sich durch den Sturm ein Teil des Daches eines Wohnhauses löste. Die Kameraden sicherten die Einsatzstelle, sammelten die herumliegenden Teile ein und prüften das Dach. Im Anschluss fuhren sie eine weitere Einsatzstelle im Ortsgebiet an. (Quelle: FFW Schlettau) |
Einsatz vom 23.02.2020
Datum: 23.02.2020 | |
TH1 – Baum auf Haus – Schützenhausstraße | |
Einsatznummer: 52286 |
|
Alarmierung: 20:00Uhr | erstes Fahrzeug ausgerückt: 20:04Uhr |
am Einsatzort: 20:05Uhr |
ausgerückte Fahrzeuge: HLF20, TLF2000 und MTW |
Einsatzkräfte: 29 | wieder einsatzbereit: 00:30Uhr |
Sturmtief Yulia zog am Sonntagabend über Mitteldeutschland hinweg. Besonders vom Harz bis nach Sachsen und hier im Erzgebirgskreis brachte Yulia zahlreiche Feuerwehreinsätze mit sich. An privaten Wetterstationen wurden teils bis zu 100 Km/h im Flachland gemessen. Viele Feuerwehren waren von Annaberg bis nach Schwarzenberg im Einsatz. Sie mussten vorwiegend umgestürzte Bäume beseitigen. Ein riesiger Baum krachte in Schlettau auf das Dach eines Rentnerehepaars. Die Feuerwehren Schlettau und Buchholz waren im Einsatz. Die Buchholzer Kameraden unterstützten mit der Drehleiter den Einsatz. Ihr Begleitfahrzeug geriet selber in Not. Auch ihnen versperrte ein Baum die Weiterfahrt. Die HLF Besatzung aus Buchholz war jedoch schnell da, schnitten den Weg für das Einsatzfahrzeug und weiteren Verkehrsteilnehmern zügig frei. Der Einsatz gestaltete sich in Schlettau kompliziert. Weitere Bäume neigten sich gefährlich in Richtung Wohnhaus. Man entschied sich als erstes drei weitere Bäume zu fällen. Dazu wurde mittels Drehleiter die Telefonleitung abgehangen, ein Baumsteiger fällt die Bäume. Eine Seilweinde kam zum Einsatz. Erst danach konnte der Baum vom Haus abgetragen werden. Bitter für das Rentnerehepaar, sie konnten mehrere Stunden nicht ihr Wohnhaus betreten. (Quelle Text und Bild: Blaulichtreport & Stormchasing) |
Einsatz vom 17.02.2020
Datum: 17.02.2020 | |
Brand 2 – Garagenbrand – Scheibenberg, Crottendorfer Str. | |
Einsatznummer: 45773 |
|
Alarmierung: 03:53Uhr | erstes Fahrzeug ausgerückt: 03:58Uhr |
am Einsatzort: 04:03Uhr |
ausgerückte Fahrzeuge: TLF2000, HLF20 und MTW |
Einsatzkräfte: 18 | wieder einsatzbereit: 05:53Uhr |
Am 17.02.2020 gegen 03.53Uhr wurden wir, zusammen mit den Feuerwehren aus Scheibenberg, Oberscheibe, Crottendorf, dem Kreisbrandmeister, der Polizei und einem RTW, zu einem Garagenbrand nach Scheibenberg auf die Crottendorfer Straße gerufen. Vor Ort bestätigte sich die Lage und wir versorgten das Scheibenberger HLF mit Wasser von unserem TLF. Des weiteren stellten wir zwei Atemschutztrupps, von denen einer in den Brandraum ging um das Brandgut zu entfernen und Nachlöscharbeiten durch zuführen, während der Andere den Sicherheitstrupp stellte. Besonders zu erwähnen ist ein Facebook Post einer Anwohnerin, den wir hier unbearbeitet mit euch teilen möchten: “Ich muss mal was los werden. Heute Nacht bzw. früh ist mir wieder einmal bewusst geworden, wie wertvoll unsere freiwiligen Feuerwehren sind. Um 4 ging die Sirene und ja man sitzt sofort im Bett . Aber wir ziehen die Decke übern Kopf und “schlafen” weiter. Doch da sind Männer und Frauen, die aus dem Bett springen ohne zu wissen was sie erwartet oder ob sie vielleicht wieder kommen, nur um zu helfen. Und die Sirene war gerade abgeklungen da kam schon das erste Auto Richtung Feuerwehr angerast. Innerhalb paar Minuten rückte das erste Fahrzeug aus … Wahnsinn? Ich möchte meinen Hut ziehen und einfach mal Danke sagen, an alle Menschen, die freiwillig ihren Schlaf, ihre Freizeit und manchmal leider sogar ihr Leben opfern, nur um anderen zu helfen. Darf gern geteilt werden !” Sandra Goethel (Quelle: FFW Schlettau) |
Einsatz vom 10.02.2020
Datum: 10.02.2020 | |
TH1- Baum droht zu brechen- Rathenaustraße 2 | |
Einsatznummer: 38698 |
|
Alarmierung: 05:27Uhr | erstes Fahrzeug ausgerückt: 05:34Uhr |
am Einsatzort: 05:36Uhr |
ausgerückte Fahrzeuge: HLF20, TLF2000 und MTW |
Einsatzkräfte: 21 | wieder einsatzbereit: 07:31Uhr |
Sturmtief Sabine bescherte auch uns einen Einsatz im Ortsgebiet. Am diesem Montag Morgen wurden wir um 05.27Uhr zu einer TH1 auf die Rathenaustraße gerufen, dort drohte ein Baum zufallen. Dieser hing in einem zweiten Baum, was die Lage erschwerte. Noch während der Lageerkundung fiel der Baum zu Boden und dieser konnte dann durch uns am Boden gefahrenfrei aus dem Weg geräumt werden. Da noch einige Äste in dem zweiten Baum zu fallen drohten wurde noch ein Baumsteiger dazu gerufen, der diese entfernte. (Quelle: FFW Schlettau) |
Einsatz vom 18.01.2020
Datum: 18.01.2020 | |
Brand 2 – Brand in einer Höhle – Oberscheibe Hauptstraße | |
Einsatznummer: 16735 |
|
Alarmierung: 14:24Uhr | erstes Fahrzeug ausgerückt: 14:27Uhr |
am Einsatzort: 14:29Uhr |
ausgerückte Fahrzeuge: TLF2000, HLF20 und MTW |
Einsatzkräfte: 21 | wieder einsatzbereit: 15:24Uhr |
Wir wurden am Nachmittag des 18.01.2020 zusammen mit den Feuerwehren aus Oberscheibe und Scheibenberg sowie dem diensthabenden KBM und der Polizei zu einem Brand nach Oberscheibe alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Lage „Brand 2 in einer Höhle im Wald“. Die Kameraden aus Oberscheibe und Scheibenberg löschten den Brand und kontrollierten den Bereich anschließende mit einer Wärmebildkamera. Für uns bestand kein Handlungsbedarf und wir konnten nach wenigen Minuten in Bereitschaft die Einsatzstelle wieder verlassen. (Quelle: FFW Schlettau) |
Einsatz vom 14.01.2020
Datum: 14.01.2020 | |
TH1 – Türnotöffnung mit RD – Rosenparksiedlung | |
Einsatznummer: 12147 |
|
Alarmierung: 09:21Uhr | erstes Fahrzeug ausgerückt: 09:26Uhr |
am Einsatzort: 09:27Uhr |
ausgerückte Fahrzeuge: HLF20 und TLF2000 |
Einsatzkräfte: 16 | wieder einsatzbereit: 10:21Uhr |
Am diesem Dienstag Vormittag wurden wir durch die IRLS Chemnitz zu unserem ersten Einsatz 2020 und damit auch zum ersten Einsatz nach einem halben Jahr alarmiert. Das Alarmierungsstichwort lautete: „Türnotöffnung + RD“. Vor Ort bestätigte sich die Alarmierung. Da aus der Wohnung keinerlei Reaktion auf unsere Kommunikationsversuche erfolgte, öffneten wir die Tür mit dem Halligan-Tool und übergaben die ansprechbare Person dem Rettungsdienst. (Quelle: FFW Schlettau) |